Autismus

Bereits 1911 beschrieb der Psychiater Bleuler den Rückzug in die eigene Welt

1943/44 untersuchten der Kinderarzt Hans Asperger (Österreich) und Kinderpsychiater Leo Kanner (USA) unabhängig voneinander zwei unterschiedliche Kindergruppen mit ähnlichen Symptomen, welche sie  jeweils als autistisch bezeichneten. Daraus entwickelten sich später die beiden Störungsbilder Störungsbilder.

  • autistische Persönlichkeitsstörung à (Asperger-Syndrom)
  • frühkindlicher Autismus à (Kanner-Syndrom) 

Diese Syndrome wurden in den psychiatrischen Klassifikationssystemen (DSM-IV und ICD-10) zu den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen gerechnet. Im Vergleich zur normalen Entwicklung wird bei autistischen Kindern ein qualitativer Unterschied hervorgehoben. Die Störung beginnt gewöhnlich vor dem dritten Lebensjahr.

In den vergangenen 30 Jahren wurden stetig mehr Kinder diagnostiziert, welche nicht eindeutig einem der beide Syndrome zugeordnet werden konnte, trotz deutlicher Autismus-Symptomatik. So wurden weitere Unterkategorien, wie:

  • A-Typischer Autismus
    • Hier ist die Symptomatik in einem Bereich nicht so stark betroffen oder der Beginn deutlich verspätet
  • High-Functioning-Autismus
    • Beschreibt einen frühkindlichen Autismus auf hohem Funktionsniveau, mit einem IQ über 70 und meist verbal

Die Forschung, Diagnose und Früherkennung haben sich in den letzten Jahren deutlich verbessert, daher konnten weitere Unterschiede in Ausprägung der Symptomatik festgestellt werden. Dies führte zu einem Umdenken von Schubladen zum Spektrum.

Als “Autismus-Spektrum-Störung” fasst das Diagnosehandbuch DSM-5 verschiedene Formen von Autismus zusammen. Allen gemeinsam sind Schwierigkeiten in der sozialen Kommunikation und Interaktion sowie einige Besonderheiten im Verhalten, zum Beispiel das Beharren auf Routinen und Gleichförmigkeit oder intensive, manchmal sehr spezielle Interessen.

Auch in der ICD-11 wird Autismus als Spektrum-Störung eingeordnet werden.

  • Menschen mit Autismus ziehen sich nicht nach einer normalen Entwicklung in eine Fantasiewelt zurück, sondern sind  von Anfang an, nur eingeschränkt zu sozialem Kontakt in der Lage.                                                                                               
  • Man spricht von autistischen Störungen bzw. einem autistischen Syndrom, da sie eine Vielzahl von einzelnen Symptomen (bis zu 60) beinhalten (müssen nicht alle gleichzeitig auftreten).